Das Dekanat bietet Busfahrt mit Übernachtung in Hotel oder Gemeinschaftsunterkunft an – Jetzt anmelden
Fünf Tage Debatten, Austausch, Gemeinschaft, Glauben und Kultur – das verspricht der 39. Deutsche Evangelische Kirchentag in Hannover vom 30. April bis 4. Mai 2025. Erstmals findet das christliche Event nicht über Christi Himmelfahrt oder Fronleichnam statt, sondern über den Tag der Deutschen Arbeit am 1. Mai. Die Gäste erwartet unter dem diesjährigen Motto „mutig - stark - beherzt“ ein vielfältiges und großes Programm für alle Generationen. Mitfeiern und Mitmachen ermöglicht das evangelische Dekanat Nassauer Land. Es bietet eine gemeinsame Busfahrt an sowie Übernachtungen in einem Hotel oder einer Gemeinschaftsunterkunft.
Die Teilnehmenden können in Hannover aus einem Programm mit etwa 1500 kulturellen, geistlich-liturgischen und gesellschaftspolitischen Veranstaltungen auswählen und sich ihre Favoriten zusammenstellen. Wichtige Themen der Zeit werden diskutiert, Fragen nach Frieden und Gerechtigkeit, dem Klimawandel und der Würde des Menschen gestellt, Gespräche zwischen den Konfessionen geführt und gemeinsam gefeiert. Beim Kirchentag wird gestritten, gerungen, offen benannt, was es braucht für ein gutes Leben.
Menschen aus Politik, Wissenschaft, Medien, Wirtschaft, Kirche und dem öffentlichen Leben kommen zu Wort, füllen Hallen, regen Diskussionen an und geben neue Impulse. Kunst und Theaterstücke gibt es ebenfalls beim Kirchentag zu sehen.
Mit der Losung des 39. Deutschen Evangelischen Kirchentages möchten die Veranstalter Mut in schwierigen Zeiten machen, wie es während der Präsentation der Losung vor einem Jahr hieß. „mutig - stark - beherzt“ basiert auf den biblischen Versen aus dem 1. Korintherbrief 16 (Vers 13 und 14). Die Losung bildet eine Brücke zu den aktuellen Themen und Fragen von heute, spannt den inhaltlichen roten Faden durch die Programmpunkte und ist impulsgebend für die Veranstaltungen des Kirchentages.
„Kirchentag ist Diskursraum“, erklärte die Generalsekretärin des Kirchentags Dr. Kristin Jahn (rechts) zum Start des Ticketverkaufs. „Wir wollen Menschen zusammenbringen. Wir wollen Kontroversen wagen und vorurteilsfrei zuhören und ermutigen, sich selbst eine Meinung zur Sache zu bilden“, so Jahn. Denn zuhören heiße nicht gleich zuzustimmen, sondern in den Diskurs einzutreten. „Das ist der große Wert des Kirchentages: Die Akzeptanz einer jeden Person, aber eben nicht jeder Position, weil es zur Liebe und Mitmenschlichkeit nun mal keine Alternative gibt.“ Alle Menschen, die sich daran beteiligen wollen, seien herzlich eingeladen.
Zum Besuch des Kirchentages in der niedersächsischen Landeshauptstadt bietet das Dekanat Nassauer Land eine gemeinsame Busfahrt an sowie Übernachtungen in einem Hotel oder einer Gemeinschaftsunterkunft. Aber auch, wer bereits ein Privatquartier gebucht hat, kann an der Busfahrt teilnehmen.
weitere Informationen zur Teilnahme und den Kosten inklusive Anmeldeformular als PDF zum Download
Interessierte können sich für mehr Informationen und eine Anmeldung an das Kirchentags-Team des Dekanats wenden:
- Ralf Skähr-Zöller (02603-5099241 oder 0176-40746639, E-Mail ralf-skaehr-zoeller(at)ekhn.de),
- Heidi Jung (02603-6640 oder 0151-52246614, heidi.jung(at)kabelmail.de) und
- Matthias Metzmacher (0178-2391898).
Teilnahmegebühren und Fahrtkosten (bei Anmeldung bis zum 14. Februar):
- Busfahrt 80,- €
- Dauerkarte mit eTicket 129,- €
- zusätzliches Papierticket 4,- €
- Programm im Überblick und Liederheft 8,- €
- Ermäßigte Dauerkarte für Menschen zwischen 12 und einschl. 17 Jahre Schüler:innen, Auszubildende und Studierende Teilnehmende an Freiwilligendiensten Menschen mit Behinderungen ab einem GdB von 50% Rentner:innen und Rentner, Empfänger:innen von ALG I 79,- €
- Förderkarten für Empfänger:innen von Grundsicherung, Bürgergeld, Asylbewerber, Geflüchtete 19,- € Familienkarten 179,- €
- Unterkunft im Gemeinschaftsquartier/4 Nächte Pro Person / pro Familie mit Frühstück 39,- € / 59,- €
- Unterkunft im Hotel Doppelzimmer (2 Personen), Frühstück / Nacht 85,- €
Bitte fügen Sie Ihrer Anmeldung einen entsprechenden Nachweis (z.B. Kopie des Rentenausweises etc. ) bei.
Anmeldung
Bitte füllen Sie für jeden Teilnehmenden eine separate Anmeldung aus und senden Sie diese an:
Heidi Jung c/o Kirchentag Nassauer Land Auf der Au 14 56132 Dausenau oder eingescannt per Mail heidi.jung(at)kabelmail.de
Hintergrund: Kirchentag
Der Deutsche Evangelische Kirchentag wurde 1949 als christliche Laienbewegung gegründet und besteht bis heute als unabhängiger Verein fort. Alle zwei Jahre bringt er als Dialog- und Kulturevent rund 100.000 Menschen in einer anderen deutschen Großstadt zusammen.