Neues aus dem Kirchenvorstand Niederlahnstein

veröffentlicht 01.11.2025, Ev. Kirchengemeinde Niederlahnstein

Wechsel der Kita-Trägerschaft - Veränderungen in der Kirchenmusik

Im Kirchenvorstand Niederlahnstein wurden in den vergangenen Monaten zwei wichtige Themen intensiv beraten und entschieden, über die wir Sie gerne informieren möchten. 

Wechsel der Kita-Trägerschaft

Die beiden Kindertagesstätten „Allerheiligenberg“ und „Villa Kunterbunt“ werden zum 1. Januar 2026 in die Trägerschaft des Dekanats übergehen. Damit schließen sie sich dem Modell „EvKiD – Evangelische Kitas in Dekanatsträgerschaft“ an, das seit 2018 Kirchengemeinden im Dekanat die Möglichkeit bietet, die Betriebsträgerschaft abzugeben. Der Kirchenvorstand hat sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht. Über viele Jahre haben wir die Verantwortung für unsere Kitas mit großem Engagement getragen. Doch die gesetzlichen und verwaltungstechnischen Anforderungen sind in den letzten Jahren stark gestiegen und für ein ehrenamtliches Gremium kaum noch zu bewältigen. Wir sind überzeugt, dass die Übergabe in gute Hände erfolgt und die theologische Begleitung sowie 29die inhaltliche Zusammenarbeit zwischen Kirchenvorstand und Kitas weiterhin vertrauensvoll und einvernehmlich gestaltet werden können. Die Nähe zu den Einrichtungen und das gemeinsame Anliegen, Kinder in einem christlichen Umfeld zu begleiten, bleiben bestehen. 

Veränderungen in der Kirchenmusik 

Nach über 35 Jahren engagierter kirchenmusikalischer Arbeit hat Frau Dorothee Kappesser sich dazu entschieden, ihre Tätigkeit zu reduzieren. Der Kirchenvorstand nimmt diese Entscheidung mit großem Bedauern, aber auch mit viel Verständnis entgegen. Frau Kappesser hat das musikalische Leben unserer Gemeinde über Jahrzehnte geprägt und bereichert – dafür sind wir ihr sehr dankbar. Der Orgeldienst wird weiterhin durch Frau Kappesser sowie einen festen Orgel-Vertretungsdienst sichergestellt. Der Flötenkreis kann erfreulicherweise fortgeführt werden. Für den Chor und den Posaunenchor bedeutet die Veränderung jedoch, dass diese Angebote zunächst pausieren müssen. Der Kirchenvorstand beschäftigt sich derzeit intensiv mit der Frage, wie die entstandene Lücke geschlossen werden kann und welche kirchenmusikalischen Angebote künftig möglich sind. Wir hoffen, bald neue Wege zu finden, um die Musik in unserer Gemeinde lebendig zu halten. 

Herzliche Grüße Martina Schnug Vorsitzende des Kirchenvorstands