
Die Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein gehört zur Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau - EKHN und zum Dekanat Nassauer Land. Die Evangelische Kirchengemeinde Niederlahnstein liegt etwa 8 km östlich von Koblenz. Das überwiegend katholische Lahnstein ist eine Kleinstadt mit rund 18.000 Einwohnern. Sie liegt am Zusammenfluss von Rhein und Lahn, an den Grenzen zu Westerwald und Taunus, zwischen Mittelrhein und Nassauer Land. 1969 wurde die Stadt aus den bis dahin eigenständigen Städten Niederlahnstein und Oberlahnstein gebildet. Teile der Stadt gehören seit 2002 zum UNESCO-Welterbe.
Unsere Kirchengemeinde zählt circa 1750 Gemeindeglieder.
Verschiedene Schwerpunkte prägen unsere Gemeinde: die Gottesdienste, Kindergottesdienste und Andachten in der Christuskirche bilden die Mitte des gemeindlichen Lebens. Die Kindergartenarbeit ist uns sehr wichtig. Im Bereich der Erwachsenenbildung bieten wir regelmäßig Vortragsabende zu unterschiedlichen theologischen und gesellschaftlich aktuellen Themen an. Chor und Posaunenchor laden zum gemeinsamen Singen und Musizieren ein. In der Christuskirche finden regelmäßig Konzerte, musikalische Andachten und das Adventssingen statt. Dieses reichhaltige Angebot führt Menschen auch über die Grenzen unserer Gemeinde zusammen.
Die beiden evangelischen Kirchengemeinden Niederlahnstein und Oberlahnstein (inklusive Friedland) arbeiten eng zusammen. Wir feiern in regelmäßigen Abständen gemeinsame Gottesdienste und Gemeindeveranstaltungen. Außerdem geben wir einen gemeinsamen Gemeindebrief heraus. Auch in der Jugendarbeit arbeiten wir gemeindeübergreifend zusammen.
Rückblick
Lange Zeit gab es nur eine evangelische Gemeinde in Lahnstein. Doch vor allem durch den Zuzug von Vertriebenen und Flüchtlingen wuchs im Ortsteil Niederlahnstein der Anteil der evangelischen Bevölkerung so rasch an, dass 1956 die Kirchengemeinde Niederlahnstein gegründet wurde. Damit gehören wir zu den jüngsten Gemeinden in der gesamten Region.
Zunächst war das Haus in der Pfarrer-Menges-Straße 7 (die heutige Villa Kunterbunt) Kirche, Pfarrhaus, Jugendheim und Kindergarten in einem. Erst Anfang der 1960er Jahre gelang es nach großen Widerständen ein Grundstück am Allerheiligenberg zu erwerben, auf dem dann 1962 die Christuskirche und 1965 das Pfarrhaus errichtet werden konnte.